Kostenloses SEO Tutorial: Anleitung Für Suchmaschinenoptimierung

Backlinks aufbauen ist kein Hexenwert. In diesem Artikel zeige ich dir einfache (und weniger einfache) Wege, wie du professionell http://niklaswollmanqm.timeforchangecounselling.com/das-1-x-1-des-backlinkaufbaus-33-schritte-zur-nummer-1-position-bei-google ein gutes Backlinkprofil für deine Website erstellst. Backlinks sind Links, die von anderen Webseiten auf deine Webseite verweisen. Bevor wir loslegen, noch ein ganz kurzer Hinweis, was Backlinks sind und warum wir Backlinks bekommen sollten. Und je mehr höherwertige Backlinks zu deiner Website führen, desto klettern deine Chancen auf ein gutes Ranking in den Suchmaschinen. Die Idee dahinter ist einfach: Google braucht einen Beweis dafür, dass dein Artikel „gut“ ist. Immerhin will Google seinen Nutzern bestmögliche Suchergebnisse liefern. Und diese Empfehlung geschieht über einen Link (Verweis) zum Artikel. Dabei scheint ein Artikel dann gut zu sein, wenn er von Lesern empfohlen wird. Folglich spielen Backlinks eine große Rolle beim Suchmaschinen-Ranking. Der große Vorteil für Google ist zudem, dass Backlinks recht schwer zu manipulieren sind und damit vergleichsweise zuverlässig zeigen, ob der Inhalt eines Artikels gut genug ist, um von anderen empfohlen zu werden.

Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA - Google AdWords)? Suchmaschinenoptimierung SEO ist Handwerk und benötigt viel Disziplin und Geduld. Wie gut ist die Webseite für SEO optimiert oder lässt sich optimieren? Wie viele Änderungen lassen Sie als Kunde zu? Suchmaschinenoptimierung heisst immer Kompromisse einzugehen. So muss neben anderem zu Lasten des Designs mehr Text erstellt werden. Bei der On-Page Optimierung werden alle wichtigen Aspekte für Google implementiert. Dies ist ein einmaliger Prozess, der aber jährlich überprüft werden sollte (kleinere Anpassungen nach den neusten Erkenntnissen). Dazu braucht es gute und SEO-Optimierte Texte, Meta-Daten und viele weitere technische Details. Wie hoch ist die Konkurrenz in der Branche? Wir können eine solche Optimierung für Sie vornehmen. Die Webseite muss feststehen. Will sagen es muss ein SSL Zertifikat vorkommen, auf die weise, dass die Seite über https:// geladen wird. Die Webseite muss besucherfreundlich (Usability) und mobile optimiert (z.B. Die Webseite muss schnell sein. Die Ladezeit für jede Seite sollte nimmer als 2 Sekunden dauern.

Wenn der umgebende Inhalt irrelevant genug ist, wäre dies gemessen an den natürlichen Vorkommnissen völlig bizarr und Strafen könnten kann. Ein schnelles, spontanes Wachstum wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu der zusätzlichen Überprüfung durch Webspam-Filter führen. Dies scheint jedoch ungebührlich akzeptiert nicht im Verhältnis stehen, wenn es sich um echte redaktionelle Belichtung oder «Viralisierung» ohne den Einsatz absichtlich manipulativer Praktiken handelt. Eine einfache logische Übung: Webspam wird von den Webseitenbesitzern häufig schnell moderiert und bezahlte Links verfallen. Seitenweite Links sind wenn man so will nicht schädlich, Google wertet sie jedoch ab, sodass sie genau genommen nur als ein Link zur Debatte stehen. Matt Cutts bestätigt, dass Seitenweite Links zwar natürlich vorkommen, aber häufig auch mit Webspam verbunden sind. Aus fast dem gleichen Grund, aus dem ein schneller Zuwachs an Links die Überprüfung des Backlink-Portfolios einer Seite verbessern kann, ist ein schneller Verlust von Links mindestens so gerechtfertigt wie ein Problem. Wegen dem führt das Google-Webspam-Team manuelle Überprüfungen von Seitenweite Links durch. Vermutlich gibt es auch einige automatisierte Komponenten in diesem Prozess und ein grösseres Gesamtrisiko.

image

image

Wenn du mehr wissen möchtest, lies am besten unsere Blogbeiträge SEO-Content: Mit guten Inhalten im Ranking steigen oder Content-Marketing-Trends. Je umfangreicher dein Projekt ist, desto größer ist die Gefahr, dass Inhalte doppelt auftauchen (Duplicate Content). Vor allem bei Produkten in Onlineshops kann das schnell passieren - sollte es aber nicht. Google weiß sonst nicht, welche Seite ranken soll und ausgespielt haben verlierst du eine wertvolle Chance. Bei der Onpage-Optimierung solltest du deshalb darauf achten, keine sehr ähnlichen oder genau gleichen Inhalte zu erschaffen. Falls sich das nicht vermeiden lässt, nutze den Canonical Tag. Damit signalisierst du Googles Crawlern, welche Inhalte ranken und welche ungehört verhallen sollen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Suchmaschine nicht weiß, welche Seite in der Suche auftauchen soll. Google bevorzugt Inhalte, die Nutzern gefallen. Das sind solche, die ihre Suchintention befriedigen. Dein Ziel ist also weder, deinen Content mit Keywords vollzustopfen, noch möglichst viele Texte/Bilder/etc. Stattdessen richtest du deine Inhalte anhand der Bedürfnisse deiner Nutzer aus.